„Ending the ICE Age – Can e-retrofit help Europe phase out fossil fuel cars?“
Hier ist eine Zusammenfassung der Studie
Ziele der Studie
Die Studie wurde von Transport & Environment in Auftrag gegeben und untersucht:
-
Die Herausforderungen der verbleibenden fossilen Fahrzeugflotte nach 2035.
-
Die Skalierbarkeit verschiedener elektrischer Umrüstlösungen.
-
Regulatorische, finanzielle und andere Hürden für die Umsetzung.
Hauptaussagen
-
Klimaproblem: Selbst 2035 werden noch 240 Millionen fossil betriebene Autos auf europäischen Straßen unterwegs sein. Ohne Maßnahmen würde der COâ‚‚-Ausstoß doppelt so hoch sein wie mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar.
-
Soziales Problem: Ein Mangel an bezahlbaren gebrauchten Elektroautos könnte entstehen, da fossile Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen werden.
E-Retrofit als Lösung
-
Technologie: Beim E-Retrofit werden Verbrennungsmotor und Tank durch einen Elektromotor und eine Batterie ersetzt.
-
Regulatorische Hürden: Die EU hat derzeit keine einheitlichen Regelungen für eine breite Zulassung von Umrüstungen. Frankreich hat jedoch bereits ein Serienzulassungsverfahren eingeführt.
-
Umwelt- und Sozialvorteile:
-
Bis zu 70 % weniger COâ‚‚-Emissionen als der Weiterbetrieb eines fossilen Fahrzeugs.
-
Bis zu 40 % weniger Emissionen als der Kauf eines neuen E-Autos.
-
Potenzial zur Schaffung von bis zu 900.000 Arbeitsplätzen in Europa.
-
Marktpotenzial & Herausforderungen
-
Der Markt ist noch in den Anfängen. Hauptsächlich Start-ups in Frankreich treiben ihn voran.
-
Die derzeitigen Kosten für eine Umrüstung liegen bei etwa 16.000 €, was sie im Vergleich zu gebrauchten E-Autos wenig attraktiv macht.
-
Nur durch sinkende Batteriepreise, Skaleneffekte und Subventionen könnte sich Retrofit als wirtschaftliche Alternative etablieren.
-
Herausforderungen: Geringe Reichweite der umgerüsteten Fahrzeuge (100–200 km), technische Hürden bei modernen Fahrzeugen mit komplexen Elektroniksystemen.
Szenarien für die Zukunft
-
Niedrige Akzeptanz: 8 Millionen umgerüstete Fahrzeuge bis 2050.
-
Hohe Akzeptanz: 50 Millionen E-Retrofits, unterstützt durch Umweltzonen und Förderprogramme.
-
1,5-Grad-Szenario: 210 Millionen umgerüstete Autos, massive politische Förderung nötig.
Fazit & Empfehlungen
-
E-Retrofit könnte eine Lösung sein, um den COâ‚‚-Ausstoß zu senken und den Mangel an erschwinglichen E-Autos zu überbrücken.
-
Eine EU-weite Harmonisierung der Zulassungsregelungen wäre notwendig.
-
Subventionen könnten helfen, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
-
Autohersteller sollten eingebunden werden, um technische Standards zu erleichtern.